WILLKOMMEN IM AUETAL
Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der Gemeinde Auetal.
Wir hoffen, dass unser Angebot Ihren Wünschen entgegenkommt und freuen uns auf Ihre Resonanz. Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben an: rathaus@auetal.de.
Aktuelles & Bekanntmachungen
Erster Spatenstich für den Neubau der KiTa und der Sporthalle in Rehren
Am 31.01.2025 haben Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Kommunalpolitik, der Kindertagesstätte und der Grundschule sowie der übrigen Projektbeteiligten den ersten Spatenstich für gleich zwei große Bauprojekte im Auetal im feierlichen Rahmen gesetzt: Für insgesamt fast 11 Mio. € investiert die Gemeinde Auetal in den Neubau einer 5gruppigen Kindertagesstätte sowie den Ersatzneubau einer neuen Grundschulsporthalle in der Ortschaft Rehren. Diese Investitionen sichern die kommunale Daseinsvorsorge der Gemeinde Auetal, die sich darüber freut, dass die Arbeit an diesen beiden Großprojekten nun auch für alle Bürgerinnen und Bürger sichtbar wird.
Stellenausschreibungen
- Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) ab sofort mehr...
Grundsteuer 2025 - Versand der neuen Grundsteuerbescheide
Die Grundsteuerbescheide für das Veranlagungsjahr 2025 sind im Januar 2025 an ein Großteil der Grundsteuerpflichtigen in der Gemeinde Auetal versendet worden. mehr...
Bundestagswahl 2025
Am Sonntag, den 23.02.2025, findet in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Deutschland die nächste Bundestagswahl statt. Es werden die Abgeordneten des 21. Deutschen Bundestages gewählt. Die Wählerinnen und Wähler wählen mit der Erststimme ihre/n Wahlkreisabgeordnete/n und mit der Zweitstimme eine Landesliste (Partei).
Wahlberechtigt bei der Bundestagswahl sind alle Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und die am Wahltag
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnhaft sind und
- nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind (durch Richterspruch).
Um an der Wahl teilnehmen zu können, müssen Sie in ein Wählerverzeichnis eingetragen sein. Wahlberechtigte mit Wohnsitz in Deutschland werden automatisch am 42. Tag vor der Wahl (12.01.2025) eingetragen. Deutsche im Ausland, die nicht in Deutschland gemeldet sind (sog. Auslandsdeutsche), müssen die Eintragung in das Wählerverzeichnis beantragen. Der Antrag muss schriftlich spätestens bis zum 02.02.2025 (21. Tag vor der Wahl) bei der zuständigen Gemeinde eingegangen sein. Weitere Informationen hat die Bundeswahlleiterin hier... bereitgestellt.
Umfassende Informationen zur Bundestagswahl finden Sie auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin, der Internetseite der Niedersächsischen Landeswahlleiterin und der Internetseite des Landkreises Schaumburg.
Bekanntmachungen der Gemeinde Auetal:
- Wahlbekanntmachung Nr. 1 der Gemeinde Auetal für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.2025: Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen
- Wahlbekanntmachung Nr. 2 der Gemeinde Auetal für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23.02.2025
Sie haben folgende Möglichkeiten, um Briefwahlunterlagen zu beantragen:
- Elektronisch
In der Zeit vom 13.01.2025 bis zum 19.02.2025, 8.00 Uhr können die Briefwahlunterlagen elektronisch beantragt werden. Hierfür können Sie den auf der Wahlbenachrichtigungskarte aufgedruckten QR-Code nutzen. Alternativ können Sie den Antrag per E-Mail oder Telefax stellen.
Briefwahl online beantragen hier... - Schriftlich
- mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte (Vordruck auf der Rückseite) oder per Brief, E-Mail - Persönlich
Ab 06.02.2025 ist die Briefwahlstelle im Bürgerservice (EG, Zi. 102) des Rathauses in Rehren, Rehrener Str. 25 zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung geöffnet. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und Ihre Wahlbenachrichtigungskarte mit.
Der Antrag muss den Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und die Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort) enthalten.
Ab 06.02.2025 kann auch direkt vor Ort in der Briefwahlstelle im Bürgerservice (EG, Zi. 102) des Rathauses in Rehren, Rehrener Str. 25 zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung gewählt werden. Aufgrund des diesmal verkürzten Zeitraums bis zur Bundestagswahl wird bei Briefwahl grundsätzlich eine Wahl vor Ort – sofern möglich – empfohlen.
Als Wahlhelfer/in übernehmen Sie ein Ehrenamt, mit dem Sie die ordnungsgemäße Durchführung von Wahlen sicherstellen. Am Wahltag geben Sie in den Wahllokalen die Stimmzettel aus, überwachen die Einhaltung der Wahlrichtlinien und zählen anschließend die Stimmen aus, um das Ergebnis festzustellen.
Onlinebewerbung als Wahlhelfer/in hier...
Neue Grundsteuer ab 01.01.2025
Informationen zur neuen Grundsteuer finden Sie hier...
Jugendbeirat der Gemeinde Auetal sucht neue Mitglieder!
Die Mandatszeit der Mitglieder des im Juni 2022 gebildeten Jugendbeirats der Gemeinde Auetal läuft satzungsgemäß Ende dieses Jahres aus. Daher ist die Gemeinde Auetal auf der Suche nach neuen, an einer Mitarbeit im Jugendbeirat der Gemeinde Auetal interessierten Jugendlichen, die sich im Alter zwischen 14 und 21 Jahren befinden und im Auetal wohnhaft sind. Die Mandatszeit der neuen Mitglieder des
Jugendbeirats beträgt 2,5 Jahre. Bei Interesse melde dich gern bei Herrn Mischke, Fachbereich Ordnung und Soziales, Tel.: 05752/181-30 oder E-Mail: tmischke@auetal.de.
Fahrbahnsanierung Rolfshagener Straße in der Ortschaft Rolfshagen
Der Austausch der Asphaltdecke wird witterungsbedingt auf Anfang 2025 verschoben.
Als Familienpatin für Eltern mit kleinen Kindern im Auetal da sein - kostenfreie Schulung zur Vorbereitung auf dieses besondere Ehrenamt startet am 6. April
Die junge Familie ist vor einiger Zeit ins Auetal gezogen. Noch ist nicht alles fertig beim Renovieren der Wohnung. Die Mutter erzählt: „Mein Mann arbeitet Vollzeit, aher habe ich tagsüber alle Hände voll zu tun, um die Kleinen zu versorgen, sie bei Laune zu halten und um aufzupassen, dass sich keiner weh tut“. Wenn ihr Mann abends nach Hause komme, dann habe sie noch lange nicht Feierabend, seufzt sie. „Dann bringen wir die Kinder ins Bett und dann ist erst einmal das große Aufräumen angesagt.“ Oft wünsche sie sich einfach, hin und wieder mal einen Mittagsschlaf machen oder in Ruhe eine Tasse Kaffee trinken zu können. Da aber sowohl ihre Eltern als auch die Schwiegereltern weit weg wohnten, könne sie niemanden fragen.
Viele Menschen überlegen sich, wie sie ihre Freizeit sinnvoll und zum Nutzen ihrer Mitmenschen gestalten wollen. Albrecht Schäffer vom Kinderschutzbund Rinteln verweist auf die Situation der jungen Familie und hat daher einen Vorschlag: „Engagieren Sie sich als ehrenamtliche Familienpatin oder Familienpate für Eltern mit kleinen Kindern in Ihrer Nachbarschaft!“
Zusammen mit seiner Kollegin Christa Harms koordiniert Schäffer seit 2008 dieses kostenfreie und vertrauliche Angebot im Rahmen der „Frühen Hilfen“ für Mütter und Väter mit kleinen Kindern, die sich überlastet fühlen und die keine Verwandten in der Nähe haben, die ihnen unter die Arme greifen könnten. Schäffer und Harms bereiten interessierte Frauen und Männer sorgfältig auf ihren ehrenamtlichen Einsatz vor und vermitteln sie dann, wenn die Chemie stimmt, auf freiwilliger Basis an Familien, die sich Unterstützung und Entlastung wünschen.
Die nächste kostenfreie Schulungsreihe zur Vorbereitung auf das ehrenamtliche Engagement als Familienpatin oder -pate startet am Samstag, den 6. April in Rinteln. Informationen über die weiteren Termine und die inhalte dieser Schulung gibt es auf der Homepage des Kinderschutzbundes Rinteln: www.kinderschutzbund-rinteln.net.
„Aktuell suchen wir vor allem Familienpatinnen für einige Familien aus Rinteln und aus dem Auetal“, erläutert Schäffer. Mit einem Besuch pro Woche könne man in den Familien zwar nicht die Welt retten, gibt der Kinderschutzbund-Mitarbeiter zu bedenken. „Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns aber, dass Eltern oder Alleinerziehende durch diese planbare Pause im Familienalltag und durch die verlässliche Begleitung über einen längeren Zeitraum wieder Kräfte sammeln und Mut fassen. Das kommt dann auch den Kindern zugute, die spüren, dass ihre Mama oder ihr Papa wieder mehr Geduld und Aufmerksamkeit für sie haben.“
Wer mehr erfahren möchte über dieses besondere Ehrenamt, erhält bei einem Gespräch mit den Familienpaten-Koordinatoren die nötigen Informationen und kann dabei auch die eigenen Vorstellungen einbringen, was beispielsweise den Umfang der ehrenamtlichen Arbeit oder den Einsatzort betrifft. Albrecht Schäffer ist unter der Nummer 01520 4994753 zu erreichen, Christa Harms unter 01520 5613272.
Neue Öffnungszeiten Rathaus
Die Öffnungszeiten des Rathauses werden ab dem 01.01.2024 wie folgt festgelegt:
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Termine können auch außerhalb dieser Öffnungszeiten vereinbart werden.
Eröffnung des Regionalen Versorgungszentrums (RVZ) Auetal am 02.11.2022
Das RVZ Auetal wurde am 02. November eröffnet. Die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und für Regionale Entwicklung, Frau Birgit Honé, war gemeinsam mit Vertretern aus der Kommunal- und Landespolitik sowie den künftigen Mieterinnen und Mietern des Versorgungszentrums im Rahmen einer Eröffnungsfeier zu Gast im Spiegelsaal in der Alten Molkerei in Rehren. Besonderen Anlass zur Freude ergab der Umstand, dass Ministerin Birgit Honé einen Änderungsbescheid an Bürgermeister Jörn Lohmann im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung übergab, der die ursprüngliche Fördersumme des Landes für die Errichtung des RVZ Auetal von ca. 1,27 Mio. € um knapp 150.000 € erhöht hat.
Das Regionale Versorgungszentrum bündelt verschiedene Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge, insbesondere der hausärztlichen Versorgung durch den Betrieb des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Auetal, das gleichzeitig am 02. November eingeweiht wurde. Das MVZ Auetal liegt im Zentrum der Gemeinde, in der sogenannten Alten Molkerei in Rehren (Rehrener Str. 8, 31749 Auetal). Das bewährte Team um Frau Maren Monden als Fachärztin für Innere Medizin bietet im MVZ Leistungen der hausärztlichen Versorgung an. Erweitert wird das ärztliche Behandlungsangebot durch Herrn Michael Klauenberg als Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin. Weitere Informationen über das MVZ Auetal sind über die Homepage www.mvz-auetal.de zu erhalten.
Flankierend hierzu stellt das Versorgungszentrum Räumlichkeiten für die örtlichen Vereine zur Verfügung. Geplant für 2023 ist außerdem die Inbetriebnahme einer Tagespflegeeinrichtung und einer Physiopraxis.
Resolution im Gemeinderat verabschiedet
Der Rat der Gemeinde Auetal hat in seiner Sitzung am 10.09.2020 einstimmig eine Resolution gegen den trassenfernen Neubau der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld beschlossen. Der Resolutionstext wurde mit nachfolgendem Wortlaut verabschiedet und vom Bürgermeister und den Vorsitzenden der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen unterzeichnet. mehr...
Imagefilm der Gemeinde Auetal
Den Imagefilm über die Gemeinde Auetal finden Sie hier...